DIE PERFEKTE HOCHZEITSLOCATION
Die Suche nach der perfekten Hochzeitslocation ist oft der erste Schritt bei der Hochzeitsplanung. Bevor ihr mit der Suche so richtig beginnt, solltet ihr euch jedoch über einige sehr wichtige Dinge klar werden. Welcher Typ bin ich eigentlich? Wünsche ich mir eine elegante und traditionelle Hochzeit oder eine ausgefallene und kreative Feier? Die Hochzeitslocation sollte zu euch und eurem Stil passen – nur dann wirkt das Gesamtbild am Ende authentisch. Es ist natürlich besonders wichtig, sich ein gutes Bild der Hochzeitslocation zu machen. Dazu sollte man sich entweder die Location vor Ort genauer ansehen, oder durch das betrachten vieler Fotos möglichst vielfältige Eindrücke sammeln. Dazu bieten wir euch auf Hochzeit.click eine großartige Möglichkeit. Klickt euch durch die Galerien toller Hochzeitsfotografen, die schon Trauungen in euren Wunschlocations fotografiert haben und entscheidet so, welche Hochzeitslocation am besten zu euch passt.
WIE VIELE GÄSTE MÖCHTE ICH EINLADEN?
Die Erstellung der Gästeliste ist definitiv einer der wichtigsten Punkte der Hochzeitsplanung und sollte auch möglichst ganz am Anfang stehen. Von der Anzahl der Hochzeitsgäste hängt natürlich vieles ab – so auch die Auswahl der Hochzeitslocation. Entscheidet gemeinsam, wie viele Gäste ihr einladen möchtet, bevor ihr eine Location auswählt. Die Auswahl an tollen Orten für eure Hochzeitsfeier ist natürlich größer, wenn ihr in einem kleineren Rahmen heiratet. Doch auch für sehr große Hochzeitsgesellschaften mit 400 oder mehr Gästen, gibt es wunderschöne Locations. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Größe der Hochzeitslocation zur Anzahl der Gäste passt. Halbleere oder komplett überfüllte Locations sind absolute Stimmungskiller. Bedenkt auch, dass durchschnittlich etwa 10 Prozent der Gäste absagen werden. Da dieser Wert natürlich immer variiert, sollte die Location so gewählt werden, dass auch ein paar mehr oder weniger Gäste der guten Stimmung keinen Abbruch tun, das heißt, dass die Hochzeitslocation in jedem Fall weder zu leer noch zu voll wirkt.
WIE VIEL BUDGET STEHT ZUR VERFÜGUNG?
Das Hochzeitsbudget ist zwar ein unbeliebtes und nicht gerade romantisches Thema, darf allerdings trotz- oder gerade deswegen nicht außer Acht gelassen werden. Setzt euch auf jeden Fall ein konkretes Budgetlimit für eure Hochzeitslocation. Dieses solltet ihr auf keinen Fall überschreiten – die Konten sollten schließlich auch nach der Hochzeit nicht vollständig leergefegt sein. Grundsätzlich variieren die Kosten für Hochzeitslocations sehr stark. Wichtig ist, dass ihr euch genau beim Location Betreiber erkundigt, was im Preis alles enthalten ist. Ist etwa ein Stoppelgeld zu bezahlen? Oder gibt es versteckte Zusatzkosten für Personal oder die Reinigung nach der Hochzeit? Klärt auf jeden Fall all diese Dinge ab, bevor ihr eure Wunschlocation verbindlich bucht. Auch ob eine Anzahlung notwendig ist, sollte vorab geklärt werden. Ganz egal, wie ihr euer Budget im Endeffekt festlegt – eine Traumhochzeit in einer kleinen, aber feinen Location kann genauso einzigartig, emotional und besonders sein wie eine große Feier in einem luxuriösen Hotel.
SPERRSTUNDEN UND WEITERE HAUSREGELN
Natürlich gibt es noch viele weitere Dinge, die ihr bei der Suche nach der passenden Hochzeitslcoation immer im Hinterkopf behalten solltet. Dazu gehören auf jeden Fall auch die Vorschriften bezüglich Sperrstunde, Lautstärke und Ähnliches. Jede Location hat ihre eigenen Hausregeln und Bestimmungen. Gibt es Lautstärkebeschränkungen? Sind Feuerwerke, Fackeln, Kerzen etc. gestattet? Klärt alle diese Dinge rechtzeitig ab, um am Hochzeitstag böse Überraschungen zu vermeiden. Der wichtigste Punkt ist diesbezüglich sicher die Sperrstunde. Wie lange dürft ihr mit euren Hochzeitsgästen feiern? Vor allem bei Outdoorhochzeiten oder in Außenbereichen von Locations gelten oft strenge Regeln. Oft gilt zwar der Spruch „Regeln sind da um gebrochen zu werden“, aber am Tag eurer Hochzeitsfeier solltet ihr euch wirklich an die Hausregeln halten. Beendet ihr den Tag mit einem Streit mit dem Locationbesitzer, dann wird die Erinnerung an einen wunderschönen Tag schnell weniger erfreulich sein.
DIE LAGE DER HOCHZEITSLOCATION
Bei der Planung eurer Traumhochzeit gibt es viele Dinge zu bedenken, da passiert es leicht, dass der eine oder andere Punkt nicht beachtet wird. Obwohl es vielleicht anfangs nicht so wichtig erscheint, solltet ihr unbedingt bedenken, wie weit der Ort eurer Trauung und die Location für eure Hochzeitsfeier voneinander entfernt sind. Müsst ihr und eure Gäste nach der Trauung erst einmal eine Stunde mit dem Auto zur Feierlocation fahren, kann die Stimmung auch schnell einmal kippen. Überlegt euch also bereits im Vorhinein, ob in der Nähe eurer Hochzeitslocation auch eine Kirche oder ein Standesamt ist, wo die Trauung stattfinden kann. Ideal wäre es natürlich, wenn es möglich ist, die Trauung direkt in der Location zu abzuhalten. Auch dies ist oft möglich, erkundigt euch also auf jeden Fall diesbezüglich bei eurer Wunschlocation. Ein weiterer Punkt ist natürlich, wie weit eure Gäste anreisen müssen. Habt ihr viele Freunde und Verwandte, die von weit her anreisen? Dann solltet ihr eine Übernachtungsmöglichkeit organisieren, damit all eure Hochzeitsgäste unbeschwert und so lange sie wollen mit euch euren großen Tag feiern können.
GIBT ES AUSREICHEND PLATZ FÜR EINE HOCHZEITSBAND, EINEN DJ UND EINE TANZFLÄCHE?
Die Frage, ob genügend Platz für einen Hochzeits-DJ oder eine Band da ist, stellt sich fast jedes Brautpaar. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, was für eine Art der Hochzeitsmusik ihr euch in etwa vorstellt. Ein DJ braucht natürlich weniger Platz, als eine siebenköpfige Band. Wisst ihr zum Zeitpunkt der Suche nach der perfekten Hochzeitslocation noch nicht, ob und wenn ja welche Art der Hochzeitsmusik ihr euch wünscht, dann lasst euch auf jeden Fall alle Möglichkeiten offen und wählt eine Location, in der man im Falle der Fälle mit Sicherheit Platz für Musiker schaffen kann. Wünscht ihr euch zudem ein rauschendes Fest mit viel Tanz, dann sollte auch für eine Tanzfläche ausreichend Platz sein. Die Größe der Tanzfläche kann zudem natürlich auch eine entscheidende Rolle spielen. Je nachdem, wie viele tanzbegeisterte Gäste ihr erwartet, sollte die Tanzfläche auf jeden Fall nicht zu klein, aber auch nicht übermäßig groß sein.