Der perfekte Ort und Zeitpunkt für eure Winter-Wonderland-Hochzeit
Für eine wunderschöne Hochzeit in einer Winterlandschaft eignen sich die Monate Dezember, Jänner und Februar, da die Wahrscheinlichkeit hier sehr hoch ist, dass in diesen Monaten Schnee fällt. Für eine weiße Traumlandschaft als Hintergrund sind die Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg und die Steiermark sehr beliebt, da es dort die größten Schneemengen gibt. Aber auch mit einer perfekten Hochzeitsplanung besteht die Möglichkeit, dass es Frau Holle an eurem großen Tag nicht schneien lässt. Seid nicht enttäuscht, wenn es keinen Schnee gibt. Als Plan B können eure Gäste Kunstschnee statt Reis bei eurem Gang aus der Kirche streuen, ihr könnt kleine Schneeflocken in die Dekoration einbauen, oder euer Dessert mit Puderzucker „beschneien“.
Romantische Locations für eure Winterhochzeit
Wollt ihr in einer kleinen Kapelle am Land in einer tief winterlichen Landschaft heiraten, oder doch lieber in einem Ballsaal am Berg, mit Blick auf die verschneiten Alpen? Es gibt viele schöne und besondere Locations für eine romantische Winterhochzeit. Wenn ihr euch für eine Kirche entscheidet, informiert euch am besten in Vorhinein darüber, ob diese auch beheizbar ist, denn in den meisten Kirchen ist es durch die dicken Wände im Winter besonders kalt. Bedenkt auch, dass Hütten gerade im Winter lange im Voraus ausgebucht sind und bucht diese daher rechtzeitig. Da es in den kalten Wintermonaten früh dunkel wird, sollte die Trauung am besten am Vormittag, oder spätestens zu Mittag beginnen. Das ist nicht nur die wärmste Zeit, sondern die Sonne lässt auch den Schnee um eure Traumlocation wie Millionen kleine Diamanten funkeln.
Das perfekte Winter-Styling für eure Winterhochzeit
Für eure Winterhochzeit kann das Styling etwas außergewöhnlicher sein. Hier kannst du, als Braut, zu deinem Brautkleid passende Handschuhe, warme Schuhe und eine schöne dicke Jacke aus Kunstfell kombinieren. Auch für den Bräutigam gibt es eine Menge Möglichkeiten, das Outfit nicht nur passend zu dem Brautkleid zu wählen, sondern es kann auch mit einigen Accessoires verschönert werden. Beispielsweise mit einem Schal, mit Handschuhen, oder wie wäre es mit einem schicken Hut? Lasst euren Ideen freien Lauf, denn zu warm angezogen könnt ihr gar nicht sein.
Winterliche Dekoration und Farben
Wenn draußen die Schneeflocken vom Himmel fallen und die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwindet, ist es umso schöner, drinnen im Warmen zu sitzen. Für eine gemütliche Atmosphäre eignet sich, gerade im Winter, ein Kamin, in welchem das Feuer munter vor sich hin prasselt. Kein Problem, wenn es keinen Kamin in eurer Location gibt, stellt Kerzen im ganzen Raum auf. Kerzen verbreiten eine heimelige und kuschelige Atmosphäre. Ihr könnt auch Decken bereitlegen, damit sich eure Gäste mit diesen wärmen können, wenn sie von draußen aus der Kälte kommen. Für eine Winterhochzeit eignen sich besonders die Farben Blau und Grau sowie Silbertöne. Aber auch dunkle warme Farben, wie Dunkelrot, Dunkelgrün oder Karamell wirken toll. Schmückt den Tisch passend zur winterlichen Landschaft vor dem Fenster, mit Tannenzapfen, Zimtstangen und verwendet Kunstschnee. Oder wie wäre es mit einer Eisskulptur? Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Das Buffet für eure Winterhochzeit
Bei einer Winterhochzeit ist es eine schöne Idee, wenn ihr das Essen der Jahreszeit anpasst. Serviert als Aperitif einen Glühwein, als Vorspeise empfiehlt sich eine warme Suppe. Es gibt ganz fantastische und außergewöhnliche Suppen. Diese sind nicht nur schnell zubereitet, sondern wärmen zu der kalten Jahreszeit auch von Innen. Bei der Hauptspeise kann es etwas deftiger sein. Winterliche Gewürze, welche die Hauptspeise aufpeppen, sind zum Beispiel Anis, Kümmel, Kardamom, Chili, Ingwer oder Zimt. Zum Abschluss könnt ihr Bratapfel, Palatschinken oder Vanillecreme mit Zimtsternen servieren. Natürlich darf eure Hochzeitstorte im Winterstyle dabei nicht fehlen!
Hochzeitsblumen für eure Feier im Winter
Ihr solltet euch im Klaren sein, dass im Winter andere Blumen blühen als im Sommer und es aus diesem Grund nicht alle Blumen zu kaufen gibt, die ihr gerne hättet. Weiters vertragen nicht alle Blumen die Kälte. Beratet euch mit eurem Floristen, welche Blumen für eine Winterhochzeit in Frage kommen und nehmt seine/ihre Tipps auch an. Es wäre doch sehr schade, wenn die gesamte Blumendekoration in der kalten Luft ihren Kopf hängen lässt. Typische Winterblumen sind zum Beispiel Narzissen, Amaryllis, Märzenbecher, Primel, oder auch Schneeglöckchen. Ganzjährig erhältlich sind unter anderem Rosen oder auch Schleierkraut. Diese könnt ihr gemeinsam mit den Winterblumen sehr schön kombinieren. Ein kleiner Tipp: Wenn ihr es ganz unkompliziert mögt, setzt ihr auf Trockenblumen, denn denen kann auch eine Hochzeit in der kalten Jahreszeit nichts anhaben.