Ihr plant gerade den Tagesablauf für euren großen Tag? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für euch! Jeder Hochzeitstag ist anders, darum haben wir fünf ganz konkrete Planungsvorschläge für euch vorbereitet, die ihr gerne als Vorlage für eure Hochzeit verwenden könnt. Es ist wichtig, dass man nicht zu wenig Puffer einplant, aber langweilen sollten sich eure Gäste auch nicht! Lasst uns also gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Schritte werfen, die ihr beachten solltet.

Inhalt
- Die wichtigsten Tagespunkte des Hochzeitstages
- Tagesablauf-Hochzeit: Klassische Schritte eines Hochzeitstages mit Zeremonie zu Mittag
- Tagesablauf-Hochzeit: Standesamt + kirchliche Trauung
- Tagesablauf-Hochzeit: nur Standesamt (ganzer Tag)
- Ablaufplanung: Standesamtliche Trauung mit Pause vor Abendessen
- Tagesablauf-Hochzeit: kompakt (nur Nachmittag)
- Hochzeitseinladung mit Ablaufplan
- Kirchenheft mit Ablaufplan
- Hochzeitsschilder mit Ablaufplan
- Getränkekarten mit Ablaufplan
- Profitipps für Tagesablaufplanung
- Häufig gestellte Fragen zum Tagesablauf
Die wichtigsten Schritte im Überblick

1. Frühstück und Vorbereitungen
Beginnt euren Tag mit einem entspannten Frühstück. Danach geht es zum/zur Friseur:in und zum/zur Kosmetiker:in. In vielen Fällen kommt der/die Visagist:in aber zu euch nach Hause oder ins Hotel.
Profitipp: Vergesst nicht, genügend Zeit für diese Vorbereitungen einzuplanen, damit ihr euch nicht hetzen müsst. Diese Zeit ist eine ganz besondere Zeit mit euren liebsten Freund:innen und Familienmitgliedern. Vergesst auch nicht, Zeit fürs Styling von euren Trauzeug:innen einzuplanen!

2. Fotoshooting
Nach den Vorbereitungen sieht sich in einigen Fällen das Brautpaar bereits zum ersten Mall („First Look“). Wir, als Fotografen, empfehlen, diesen intimen Moment unbedingt mit einzuplanen. Danach könnt ihr das erste Fotoshooting zu Zweit planen. Dies ist eine gute Gelegenheit, um einige schöne Erinnerungsfotos zu machen, bevor die eigentliche Feier beginnt. Das Make-up ist noch frisch – die Kleidung sitzt.
Profitipp: Wir empfehlen, das eigentliche Paarshooting zusätzlich auch am Abend einzuplanen. Da das Licht (Sonnenuntergang!) einfach viel besser und zarter ist. Eventuell muss aber nochmals leicht nachgeschminkt werden.

3. Die Trauungszeremonie
Die Trauung, egal ob standesamtlich, freie oder kirchliche Trauung, ist natürlich der Höhepunkt des Hochzeitstages. Falls ihr eine freie Trauung vorgesehen habt, haben wir hier hilfreiche Tipps zusammengeschrieben.
Profitipp: Plant genügend Zeit ein, um zu eurem Trauungsort zu gelangen (bzw. falls ihr zwischen Standesamt und Kirche einen Fahrtweg habt, unbedingt einen Puffer einplanen) und vergesst nicht, alle notwendigen Unterlagen sowie die Ringe mitzubringen.

4. Sektempfang (Agape) und Gruppenfotos
Nach der Trauung folgt in der Regel ein Sektempfang (oder Agape), bei dem ihr mit euren Gästen anstoßen und euch ausgiebig gratulieren lassen könnt. Nutzt diese Gelegenheit auch für Gruppenfotos mit euren Liebsten.
Profitipp: Beim Programmpunkt „Gratulationen“ haben wir in der Praxis oftmals die größte Verzögerung des Ablaufplans festgestellt. Plant hier deshalb lieber mehr als weniger Zeit ein!

5. Hochzeitstorte und Sweet-Table
Immer häufiger wird (und wir empfehlen es sogar!) die Hochzeitstorte bereits während der Agape angeschnitten. Das hat den großen Vorteil, dass man weniger Snacks vorbereiten muss und gleichzeitig die Torte auch wirklich gegessen wird – im Vergleich zum Tortenanschnitt zB um Mitternacht (wo viele Gäste noch satt vom Abendessen sind).

6. Hochzeitsessen und Feier
Der Abend gehört dann ganz der Feier. Beginnt mit dem Hochzeitsessen und plant danach genügend Zeit für Tanz, Reden und Unterhaltung ein. Vergesst nicht, auch das Anschneiden der Hochzeitstorte in euren Ablauf mit einzuplanen.
Profitipp: Es werden oftmals zwischen den Gängen des Hochzeitsessen verschiedene Reden eingeplant (zum Beispiel von den Eltern der Braut oder des Bräutigam). Auch dafür genug Puffer berücksichtigen.

7. Der erste Tanz und die Party
Unmittelbar nach dem Hochzeitsessen planen sehr viele Brautpaare ihren „First Dance“ (Eröffnungstanz). Dieser dient als offizielle Eröffnung für die Party.
Profitipp: Redet euch rechtzeitig mit eurem DJ oder eurer Band zusammen, welchen Song ihr hier konkret gespielt haben möchtet.

6. Mitternachtssnack und Tanz bis in die Morgenstunden
Zum Abschluss des Tages könnt ihr einen Mitternachtssnack anbieten. Danach wird bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert.
Beispiele für Hochzeitszeitpläne

Ablauf des Hochzeitstages
- 7:30 Uhr: Aufstehen und Frühstück
- 8:15 Uhr: Getting Ready: Friseur und Kosmetik
- 10:30 Uhr: First-Look / Fotoshooting
- 12:00 Uhr: Trauung (kirchlich / standesamtlich /freie Trauung)
- 13:00 Uhr: Sektempfang und Gratulationen
- 15:00 Uhr: Tortenanschnitt
- 17:00 Uhr: Gruppenfotos / Spiele / optional: Paarshooting
- 18:30 Uhr: Hochzeitsessen
- 18:30-21:00 Uhr: Ansprachen (zwischen den Gängen)
- 21:00 Uhr: Eröffnungs-Tanz und Party
- optional 22:00 Uhr: Showeinlagen / Feuerwerk
- 24:00 Uhr: Mitternachtssnack und Tanz bis in die Morgenstunden
Weitere Beispiele für Hochzeitszeitpläne
Jede Hochzeit ist einzigartig und so sollte auch euer Hochzeitszeitplan sein. Hier sind drei weitere Beispiele, die euch bei der Planung helfen können:
Beispiel 1: Standesamtliche und kirchliche Trauung
- 08:00 Uhr: Ankleiden und Styling
- 10:00 Uhr: Standesamtliche Trauung
- 11:30 Uhr: Kleine Pause und Snack
- 13:00 Uhr: Kirchliche Trauung
- 14:00 Uhr: Sektempfang und Gratulationen
- 15:00 Uhr: Anschneiden der Hochzeitstorte
- 16:00 Uhr: Fotoshooting (Braut & Bräutigam)
- 17:00 Uhr: Fotos mit Familie/Trauzeugen, danach Gruppenbild
- 18:00 Uhr: Reden der Eltern, danach Abendessen
- 20:00 Uhr: Reden der Trauzeugen, danach Brautstraußwurf
- 21:00 Uhr: Abendprogramm mit Gästebeiträgen, Musik und sonstigem Unterhaltungsprogramm, danach Brautwalzer
- 00:00 Uhr: Mitternachtssnack


Beispiel 2: Standesamtliche Trauung
- 10:30 Uhr: Getting Ready: Ankleiden & Styling
- 13:30 Uhr: Bräutigam begrüßt die Gäste beim Standesamt
- 14:00 Uhr: Einzug der Braut mit Vater (Standesamtliche Trauung)
- 14:30 Uhr: Auszug (Spalier?)
- 14:45 Uhr: Gratulationen (engste Familie) + Beginn Agape
- 16:00 Uhr: Spiele & Tortenanschnitt
- 17:30 Uhr: Paarshooting (Sonnenuntergang)
- 18:30 Uhr: Kleingruppenfotos + großes Gruppenfoto
- 19:00 Uhr: Einzug in den Saal + Beginn Abendessen
- 19:00 – 21:00 Uhr: Reden von Trauzeugen zwischen den Gängen
- 21:15 Uhr: Eröffnungstanz, danach Party
- 00:00 Uhr: Mitternachtssnack
Beispiel 3: Eine Zeremonie (Standesamt) mit Pause
- 11:00 Uhr: Getting Ready: Ankleiden und Styling
- 13:15 Uhr: First Look (Brautpaar sieht sich zum ersten Mal) + kurzes Paarshooting
- 13:30 Uhr: Bräutigam begrüßt Gäste
- 14:00 Uhr: Standesamtliche Trauung
- 14:30 Uhr: Gratulationen und kleiner Snack
- 15:30 Uhr: Tortenanschnitt
- 16:00 Uhr: Paarshooting
- 16:30 – 18:30 Uhr: Pause für Gäste
- 18:30 Uhr: Aperitif
- 19:00 Uhr: Beginn Abendessen
- während Essen: Reden der Trauzeugen/Eltern von Braut oder Bräutigam
- 21:00 Uhr: erster Tanz des Brautpaares + Partyeröffnung
- 22:00 Uhr (optional): Brautstraußwurf / Showeinlage
- 00:00 Uhr: Mitternachtssnack, danach weiter mit Party


Beispiel 4: Kompakte freie Trauung
- 13:00 Uhr: Ankleiden und Styling
- 15:00 Uhr: Eintreffen der Gäste, Begrüßung durch Bräutigam
- 15:30 Uhr: Einzug der Braut + Zeremonie
- 16:00 Uhr: gemeinsamer Auszug
- 16:15 Uhr: Gratulation und Agape (ev. Tortenanschnitt falls erwünscht)
- 18:00 Uhr: Paarshooting (Sunset!!)
- 18:45 Uhr: vordefinierte Gruppenfotos
- 19:00 Uhr: Beginn des Essens inkl. Reden
- 20:30 Uhr: Nachspeise und/oder Anschneiden der Torte
- 21:00 Uhr: erster Tanz und Party
- 24:00 Uhr: Mitternachtssnack
- nach 00:00 Uhr: Brautwalzer, danach weiter: Party
Praktische Ideen, um euren Gästen den Tagesablauf zu präsentieren
Es ist immer eine gute Idee, eure Gäste über den Ablauf des Hochzeitstages zu informieren. Hier sind einige kreative Möglichkeiten, wie ihr das tun könnt:
Idee 1: Hochzeitseinladung mit Zeitplan
Wenn ihr eure Einladungskarten erstellt, könnt ihr bereits den Hochzeitsablauf einfügen. So wissen eure Gäste schon im Voraus, was sie erwartet.
Idee 2: Kirchenheft mit Hochzeitsablauf
Auf der letzten Seite eures Kirchenheftes könnt ihr den Ablauf der Hochzeit abdrucken oder ein schönes Blatt mit der Hochzeit-Timeline anheften. So sind eure Gäste auch während der Zeremonie immer auf dem Laufenden.
Idee 3: Schild oder Leinwand mit Hochzeitsablauf
Ein großes Schild oder eine Leinwand mit dem Hochzeitsablauf ist eine tolle Möglichkeit, um eure Gäste zu informieren. Platziert es am Eingang der Kirche oder der Hochzeitslocation, so dass es jeder sehen kann.
Idee 4: Getränkekarte mit Hochzeitsablauf
Wenn ihr noch Platz auf eurer Menü- oder Getränkekarte habt, könnt ihr dort den Hochzeitsablauf unterbringen. So haben eure Gäste den Ablauf immer vor Augen, wenn sie etwas zu trinken bestellen.
Einige Profitipps für eure Tagesplanung:
1. Die Bedeutung des Getting Ready
Der Hochzeitstag beginnt nicht erst mit der Zeremonie, sondern schon viel früher. Das sogenannte „Getting Ready“ ist ein wichtiger Teil des Tages. Hierbei geht es nicht nur um das Styling und Ankleiden, sondern auch um die besonderen Momente der Vorfreude, die oft in wunderschönen Fotos festgehalten werden. Planen Sie genügend Zeit für dieses Ritual ein und genießen Sie diese Stunden im Kreis Ihrer Liebsten.
2. Pausen einplanen
Ein Hochzeitstag kann sehr lang und anstrengend sein. Daher ist es wichtig, Pausen einzuplanen. Diese dienen nicht nur zur Erholung, sondern auch als Puffer, falls etwas länger dauert als geplant. Eine kleine Auszeit nach der Zeremonie oder ein ruhiger Moment nur für das Brautpaar können Wunder wirken.
3. Den Gästen den Ablauf mitteilen
Es ist hilfreich, wenn die Gäste wissen, wie der Tag geplant ist. Dies kann beispielsweise durch ein Einlegeblatt in der Einladung oder durch ein großes Schild am Eingang der Location geschehen. So wissen alle, wann was passiert und können sich besser auf den Tag einstellen.
4. Den Abend mit dem Eröffnungstanz beginnen
Ein guter Tipp für die Abendgestaltung ist, das Programm mit dem Eröffnungstanz zu beginnen. Dies gibt den Startschuss für die Party und sorgt dafür, dass die Tanzfläche gleich zu Beginn gut gefüllt ist.
Einige FAQs zum Thema Tagesablaufplanung:

Fazit
Die Planung des Hochzeitstages kann eine Herausforderung sein, aber mit einer guten Organisation und Vorbereitung kann es ein unvergesslicher Tag werden. Denkt daran, immer genügend Zeit für jeden Programmpunkt einzuplanen und vergesst nicht, auch Zeit für euch selbst und zum Genießen einzuplanen.
Ich hoffe, dieser Leitfaden hilft euch dabei, euren perfekten Hochzeitstag zu planen. Bei weiteren Fragen oder Anliegen könnt ihr euch jederzeit an mich wenden. Ich wünsche euch eine wunderschöne und stressfreie Hochzeitsvorbereitung!

Concierge-Service: neu, einfach und kostenlos!
Hast du schon etwas von unserem neuen „Concierge-Service“ gehört? Mach dir einen kostenlosen Beratungstermin mit unserem Team aus. In einem kurzen Gespräch, holen wir uns alle wichtigen Informationen von euch, um die perfekten Anbieter/Hochzeitslocations für euch zu finden. Diese senden wir danach per Mail gerne kostenlos und unverbindlich zu. Interessiert? Dann mach dir gern einen Termin mit mir aus!