Trauung in der St. Nikolauskapelle
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Trauung in der St. Nikolauskapelle im Hochschloss von Schloss Ambras Innsbruck!
Zeit
Trauungen – konfessionell oder nicht-konfessionell – können bei uns das ganze Jahr über gehalten werden (ausgenommen November). Das Museum ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Eine Trauung ist während der Öffnungszeiten, aber auch in Ruhe nach dem Museumsbetrieb möglich.
Anzahl der Hochzeitsgäste
Die Kapelle bietet Platz für 50 Hochzeitsgäste (das Maximum liegt bei 80 Personen).
Agape
Im Anschluss an die Zeremonie empfiehlt sich ein kleines Beisammensein im »Pfauengarten «. Sie können eine Agape exklusiv abseits des Museumsbetriebs im Freien und mit prachtvollem Blick über den Spanischen Saal direkt auf das Unterschloss vor der Kulisse des Patscherkofels halten. (Bei Schlechtwetter ist ein Ausweichen ins überdachte »Terrassenstöckl« möglich.) Auch ein Umtrunk im freskengeschmückten Innenhof ist möglich.
Gastronomie
Auf Wunsch macht Ihnen das FERDINAND Café & Bistro Schloss Ambras gerne Angebote für Infrastruktur sowie für ein Catering-Service. Auch eine Hochzeitsfeier in kleinem Rahmen ist möglich.
Der Ort
Schloss Ambras Innsbruck ist das älteste Museum der Welt, dessen Sammlungen zu den bedeutendsten ihrer Art zählen und bereits im 16. Jahrhundert weithin berühmt waren. Ihr Begründer war Erzherzog Ferdinand II. (1529–1595). Er ließ vor rund 450 Jahren die mittelalterliche Burg für seine erste Frau Philippine Welser zum Renaissanceschloss ausbauen. Deren Trauung musste einst heimlich stattfinden, weil sie nicht standesgemäß war. Ferdinand nahm dadurch bewusst in Kauf, niemals zum Kaiser gekrönt werden zu können, falls die Erbfolge als zweiter Sohn Kaiser Ferdinands I. auf ihn gefallen wäre – eine echte Liebeshochzeit also!
Die Geschichte der Kapelle
Die Geschichte der St. Nikolauskapelle reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Nach einigen Umbauten entstand ihr heutiges Erscheinungsbild im 19. Jahrhundert, als sie von August Wörndle ausgemalt wurde. Ebenfalls aus dieser Zeit stammen die Kirchenbänke und der neugotische Altar mit der Statue des Heiligen Nikolaus in einer Baldachinnische vom Bildhauer Michael Stolz.
Kundenmeinung