STANDESAMTLICH HEIRATEN IN VORARLBERG
Standesamtlich heiraten außerhalb des Standesamts in Vorarlberg
Wenn sich die Verlobten das Ja-Wort geben wollen müssen sie im Vorhinein eine Anmeldung zur Eheschließung in einem österreichischem Standesamt veranlassen. Das Brautpaar kann sich entweder in einem Standesamt ihrer Wahl trauen oder an einem anderen Ort standesamtlich heiraten. Dabei muss der Ort der Bedeutung der Ehe entsprechen und angemessen sein
In Vorarlberg gibt es zahlreiche Hochzeitslocations bei denen ihr euch standesamtlich trauen lassen könnt. Hierfür haben wir euch eine Übersicht der möglichen Locations zusammengestellt.
Hochzeitslocations für standesamtliche Trauungen in Vorarlberg
Nach Bundesländern sortiert:
HOCHZEITSLOCATION WIEN
Hier findest du die top Hochzeitslocations für standesamtliche Trauungen in Wien, unserer wunderschönen Bundeshauptstadt.
HOCHZEITSLOCATION OBERÖSTERREICH
Hier findest du die besten Hochzeitslocations aus dem schönen Oberösterreich zum standesamtlich heiraten.
HOCHZEITSLOCATION NIEDERÖSTERREICH
Die perfekte Hochzeitslocation in Niederösterreich für standesamtliche Trauungen? Die findest du hier.
HOCHZEITSLOCATION BURGENLAND
Ganz besondere Hochzeitslocations für standesamtliche Trauungen gibt es auch im sonnigen Burgenland.
HOCHZEITSLOCATION SALZBURG
Salzburg bietet viele tolle Kulissen für deine standesamtliche Trauung.
HOCHZEITSLOCATION KÄRNTEN
Unser südlichstes Bundesland Kärnten bietet mit Seen und Berge tolle Locations für standesamtliche Trauungen.
HOCHZEITSLOCATION TIROL
Hier findest du die schönsten Hochzeitslocations für standesamtliche Trauungen aus Tirol.
HOCHZEITSLOCATION VORARLBERG
Du möchtest im Ländle heiraten? Dann finde hier die perfekte Location für standesamtliche Trauungen.
HOCHZEITSLOCATION STEIERMARK
Eine Hochzeit in der Steiermark ist geplant? Hier findest du die beliebtesten Hochzeitslocations der grünen Mark.
Anmeldung zur Eheschließung
Haben Sie sich entschlossen zu heiraten, müssen Sie sich bei einem Standesamt zu einem Verfahren zur Ermittlung der Ehefähigkeit anmelden. Im Rahmen dieses Verfahrens wird von der Behörde eine Niederschrift aufgenommen. Dafür sollte die Anmeldung zur standesamtlichen Trauung sechs Monate vor dem gewünschten Trauungstermin vorgenommen werden. Weil die Feststellung der Ehefähigkeit nur maximal sechs Monate gültig ist.
Benötigte Unterlagen zur standesamtlichen Trauung
Für die standesamtliche Trauung wird ein Lichtbildausweis, die Geburtsurkunde ebenso wie ein Nachweis der österreischen Staatsbürgerschaft benötigt. Bei einem Hauptwohnsitz im Ausland wird ein Nachweis benötigt. Eventuell fordert das Standesamt auch einen urkundlichen Nachweis über akademische Grade. Falls die Verlobten in der Vergangenheit schon einmal verheiratet waren oder gemeinsame Kinder haben, werden dafür zusätzlich Unterlagen benötigt. Diese sollten im Vorhinein mit dem zuständigen Standesbeamten besprochen werden.
Die standesamtliche Trauung
Am Tag der Trauung müssen Sie noch einige Formalitäten erledigen. Sowohl das Brautpaar als auch die Trauzeugen müssen bei der Trauung einen amtlichen Lichtbildausweis vorweisen. In Gegenwart der Trauzeugen fragt der Standesbeamte bzw. die Standesbeamtin die Verlobten, ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Vorausgesetzt beide bejahen die Frage so sind sie folglich rechtmäßige Eheleute.
Standesamtliche Trauungen außerhalb des Standesamts
Es gibt die Möglichkeit auch außerhalb eines Standesamt standesamtlich getraut zu werden. Allerdings muss die Anmeldung der Eheschließung vollbracht und der Ort der Trauung angemessen sein. Beispielsweise kann das auf einem Schloss oder einer Burg stattfinden. Oben findet ihr viele Hochzeitslocations bei denen ihr standesamtlich heiraten in Vorarlberg könnt. Ob der Ort der standesamtlichen Trauung angemessen ist, entscheidet aber das gewählte Standesamt des Brautpaars.